aurenqilothysa Logo

aurenqilothysa

Budgetplanung leicht gemacht

Innovation in der Finanzbildung

Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Ansätze für einfache Budgetierung. Unsere Methoden basieren auf jahrelanger Forschung und praktischer Anwendung.

Wissenschaftliche Grundlage unserer Methoden

Unsere Herangehensweise unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Finanzberatungen. Statt komplizierter Theorien setzen wir auf verhaltenspsychologische Erkenntnisse, die Menschen dabei helfen, ihre Finanzen intuitiv zu verstehen.

Das Team um Dr. Kristina Waldmann und Forschungsleiter Benedikt Thaler hat zwischen 2020 und 2024 über 2.800 Haushalte begleitet. Dabei entstanden Erkenntnisse, die wir in praktische Tools umwandeln.

  • Verhaltensbasierte Budgetmodelle statt starrer Regelwerke

  • Individualisierte Ansätze basierend auf Persönlichkeitstypen

  • Langzeitstudie mit über 2.800 deutschen Haushalten

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung durch Nutzerfeedback

Unser dreistufiger Entwicklungsprozess

1

Datensammlung

Analyse realer Haushaltsführung über 18 Monate hinweg mit detaillierter Dokumentation von Ausgabemustern.

2

Musterkennung

Identifikation wiederkehrender Verhaltensweisen und Entwicklung angepasster Strategien für verschiedene Nutzergruppen.

3

Praxistest

Pilotprogramme mit ausgewählten Teilnehmern zur Validierung der entwickelten Ansätze vor der breiten Anwendung.

Das Forschungsteam hinter aurenqilothysa

Was 2019 als universitäres Forschungsprojekt begann, ist heute eine praxisorientierte Plattform für Finanzbildung. Unser interdisziplinäres Team vereint Expertise aus Verhaltenspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Bildungstechnologie.

Die Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung ermöglicht es uns, ständig neue Erkenntnisse zu gewinnen und unsere Methoden weiterzuentwickeln. Jedes Jahr fließen neue Forschungsergebnisse in unsere Plattform ein.

Dr. Kristina Waldmann

Dr. Kristina Waldmann

Leiterin Verhaltensforschung

Benedikt Thaler

Benedikt Thaler

Forschungsleiter Datenanalyse